Kreidefelsen Rügen
11 perfekte Tipps für deinen Ausflug!
Deine schönsten Ausblicke im Nationalpark Jasmund auf Rügen
Auf meiner Website findest du viele weitere schöne Landschaftsbilder.
Die Kreidefelsen Rügen ziehen schon lange den Betrachter in ihren Bann. Neben ihren großartigen Proportionen beeindrucken diese Felsformationen durch die klaren Linien der Risse und Schichten. Die nordöstliche Küste Rügens hat auf einer Länge von knapp 10km im Nationalpark Jasmund zahllose Aussichten zu bieten, von der bekannten Sicht des Königsstuhls bis zu nicht ganz so bekannten Ausblicken am Hochuferweg.
Wo siehst du die Kreidefelsen Rügen am besten?
Am besten siehst du die Kreidefelsen auf Rügen von dem Hochuferweg, mit vielen besonderen Aussichten. Mein persönlicher Favorit im Nationalpark Jasmund auf Rügen, war mit Abstand die Ernst-Moritz-Arndt-Sicht am Tipper Ort, die ich mit ersten Sonnenlicht komplett alleine genießen durfte.
Ernst-Moritz-Arndt-Sicht
Du erreichst einen der atemberaubendsten Aussichtspunkte auf der Insel nach ca. 4 km von Sassnitz kommend auf dem Hochuferweg. Ich hatte das Glück am frühen Morgen noch keiner Menschenseele zu begegnen und konnte in der blauen Stunde noch die entfernten Lichter von Sellin bewundern.
Einzigartige Erlebnisse, die mir immer in meiner Erinnerung bleiben werden. Benannt wurde der Aussichtspunkt nach dem Schriftsteller Ernst Moritz Arndt, der mit seinen Werken die Geschichte Rügens mitgeprägt hat.
Gleichzeitig sind hier die Buchenwälder besonders schön, hier in der morgendlichen Sonne etwas zu unternehmen, war ein traumhaftes Erlebnis voller verschiedenster Farben. Die Kombination aus dem türkis grün des Wassers und den gelb grün leuchtenden Farben der Wälder des Nationalparks Rügen war für mich einzigartig und sehr eindrucksvoll.
Ein Teil der Kreidefelsen Rügen ist auf der Wanderung am Hochuferweg immer sichtbar, in beide Richtungen waren die Wälder ein genauso schönes Motiv für Fotos.
Viktoriasicht
An der Viktoriasicht direkt in der Nähe des Nationalpark Zentrum Königsstuhl befindet sich einer der imposantesten Ausblicke von Rügen, nach unten auf zwei Spitzen über dem türkis-farbenen Meer. Die Felsen trotzen den Kräften bisher der Natur und können über eine kleine Aussichtsempore direkt von oben betrachtet werden. Ein Naturerlebnis, das dem Besucher auch etwas Schwindelfreiheit abverlangen.
Direkt ums Eck an der Viktoriasicht, sieht man schon auf den bekannteren Königsstuhl hinüber, wo sich auch das sehr touristische Nationalpark Zentrum Königsstuhl befindet. Um dort hin zu kommen, musst du allerdings 10 € Eintritt bezahlen, um die Sicht mit großer Besucher Anzahl anzusehen.
Die Viktoriasicht ist kostenlos!
Die Viktoriasicht kostet keinen Eintritt, ist gleichzeitig nicht ganz so überlaufen und nur wenige Gehminuten vom Königsstuhl entfernt, ich kann dir also nur empfehlen, dass du die kostenfreie Alternative benutzt.
Der berühmteste Kreidefelsen ist der Königsstuhl, direkt daneben befindet sich die Viktoriasicht, die ebenfalls sehr bekannt ist. Es gibt zahlreiche weitere Kreidefelsen entlang der Kreideküste, die nicht so bekannt sind. Tipps: An der Ernst-Moritz-Arndt-Sicht siehst du besonders viele Kreidefelsen.
Königsstuhl
Der Kreidefelsen am Königsstuhl auf Rügen befindet sich direkt im Nationalpark Zentrum, welches 10€ Eintritt kostet. Das heißt, du musst diesen Betrag auch bezahlen, wenn du nur die Aussicht am Königsstuhl genießen möchtest. Den Besuch im Museum kann ich persönlich nicht bewerten, es gäbe hier sicher viele wertvolle Informationen und Tipps.
Alleine für die Aussicht soviel Eintritt zu bezahlen, wäre es mir in Zukunft nicht mehr wert. Es gibt in der Umgebung zahlreiche kostenlose Angebote mit ähnlich schönen Aussichten, direkt nebenan befindet sich die vorher genannte Viktoriasicht, die dem Königsstuhl in nichts nach steht.
Spar dir also am besten das Geld und mach lieber deinen Besuch an einem nahegelegenen anderen Ort am Hochufer des Nationalparks, du wirst auch dort besondere Bilder mit nach Hause bringen!
Wissower Klinken
Die Wissower Klinken waren eine weitere ikonische Felsformation in der Stubbenkammer auf Rügen. Sie bildeten einen der beeindruckendsten Ausblicke auf Rügens Kreideküste. Der bröckelnde Fels mit seinen interessanten Schichten ragten eindrucksvoll in die Ostsee. Die beiden knapp 20 Meter hohen Kreidefelsen am Hochufer stürzten am 24. Februar 2005 ins Meer.
Die mehr als 100 Meter hohen Klippen hatten bereits ein Jahr zuvor begonnen, Risse zu bekommen. An diesem Tag hatte sich ein acht Meter breiter Riss gebildet, durch den 1.000 Kubikmeter Kreide ins Meer rutschten.
Heutige Situation
Heute ist an der Stelle der Wissower Klinken immer noch eine schöne Aussicht zu genießen, die vormals imposanten Spitzen werden wie viele Wahrzeichen der Insel Rügen auf Dauer nur noch in der Geschichte Erwähnung finden. Die Kreide ist leistet ihren Beitrag am Kreislauf der Natur, der ständige Wandel ist nicht aufzuhalten.
Wie kommst du zu den Kreidefelsen Rügen?
Am einfachsten und vor allem schönsten kommst du zu den Kreidefelsen Rügen über den Hochuferweg. Der Hochuferweg führt direkt vom Küstenstädtchen Sassnitz auf Rügen über die Stubbenkammer zum berühmten Königsstuhl. Auf 10 km Fußmarsch durch den Nationalpark kommen so viele wunderschöne Eindrücke zusammen, dass man es kaum in Worte fassen kann. Du passierst hier direkt meinem Lieblingsort über den Kreidefelsen, die Ernst-Moritz-Arndt-Sicht. Unglaublich schön ist es dort, mit einem der besten Ausblicke über die Kreidefelsen.
Ständig gibt es neue atemberaubende Aussichten, die schwindelerregend abfallende Kreideküste zeigt sich in zahlreichen Facetten, mit Blick auf das türkis-grün schimmernde Wasser.
Der Buchenwald entlang der Kreidefelsen Rügen
Was mir auf dem ganzen Weg besonders gut gefallen hat: Der wunderschöne Buchenwald, der sich in allen möglichen Variationen auf dem ganzen Weg präsentiert. Im ersten Licht des Tages sahen die Bäume unglaublich schön aus, so eine Stimmung habe ich noch nie erlebt. Ein einzigartiges Bild bietet immer wieder ein einzelner Baum, der je nach Jahreszeit von grün bis gelb, einen besonderen Kontrast zu den weißen Kreidefelsen auf Rügen bietet. Die Felsen wirken oft wie aus einer anderen Welt, die Kombination mit den Farben der Bäume und Wasser sind unglaublich schön.
Besonderer Tipp für deine Familie
Dieser Weg ist auch ideal für die ganze Familie, das Feedback von begeisterten Kindern habe ich des öfteren mitbekommen. Es steht also nichts im Wege, den Familienurlaub mit einem Ausflug in eine der schönsten Seiten Deutschlands zu starten.
Die Insel Rügen hat neben den Kreide Felsen natürlich noch viele andere Angebote für einen tollen Familienurlaub, zahlreiche Aussichtspunkte an den verschiedenen Bodden bieten einen tollen Kontrast zu der Steilküste der Kreidefelsen Rügen.
Auch hier habe ich auf zahlreichen Wanderungen viele Bilder aufgenommen, vielleicht werde ich zu diesem Teil von Rügen auch noch einen Artikel mit Bildern verfassen.
Von Hagen zur Viktoriasicht
Vom kleinen Ort Hagen, das zum Großteil aus dem kostenpflichtigen Parkplatz des Nationalparks Jasmund besteht, geht es durch den wunderbaren Buchenwald immer weiter Richtung Königsstuhl zur Kreide.
Dieser Weg ist bis zum Ende ein Waldspaziergang, du siehst mit dem Herthasee auf dem Weg ein kleines Gewässer mitten im Wald. Erst gegen Ende, kurz vor den Kreidefelsen auf Rügen, siehst du den Königsstuhl.
Da hier mit einem Beitrag von 10 € die Besichtigung sehr teuer ist, biegen wir vorher nach rechts ab und erreichen kurz darauf schon die ebenso schöne Viktoriasicht, bei der man einen umso schöneren Blick auf die Kreidefelsen Rügen bekommt.
Am einfachsten ist es im Anschluss wieder zurückzulaufen, du kannst aber auch über einen kleinen Umweg zum Kieler Bach, um weitere Kreidefelsen zu bewundern. Am Kieler Bach, direkt über dem Kieler Ufer, kannst du wieder durch den Wald zurück zum Parkplatz nach Hagen gelangen. Weitere Informationen findest du z.B. auf der Website Komoot.
Wanderung am Strand unter den Kreidefelsen.
Ein ganz besonderes Erlebnis für den Familienurlaub ist eine Wanderung unterhalb der Kreidefelsen, am Strand entlang.
Beginne deine Wanderung am Strand in Sassnitz
Am besten beginnst du deine Wanderung in Sassnitz, hier geht es über das Gakower Ufer über viele Steine immer weiter am Strand entlang.
Hier liegen zahllose runde Steine in allen Größen, direkt neben den weißen Kreidefelsen, die sich hier auch ganz nah betrachten und anfassen lassen. Die Kreidefelsen von unten sehen ist ein einzigartiges Erlebnis, das dir noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Entlang der Küste der Insel Rügen gibt es sogar Schwäne im Meer, die ein schönes Fotomotiv bieten, natürlich am besten in der Kombination mit den Kreidefelsen.
Rügens schönster Strand?
Wenn du etwas weiterläufst, kannst du entweder über die Piratenschlucht nach oben ans Hochufer, um die Kreidefelsen von oben zu betrachten, oder du läufst weiter am Strand entlang zum Wissower Ufer. Dort erwarten dich unglaublich schöne Eindrücke direkt unter den steil abfallenden Kreidefelsen. Der Strand gehört für mich zu einem der schönsten auf Rügen, auch wenn man dort keinen Sandstrand erwarten kann.
Noch weiter der Küste folgend kommst du ans Kieler Ufer, deine Wanderung kannst du schier endlos gestalten. Die scheinbar nie endende Küstenlandschaft Rügens leitet dich immer weiter.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Gibt es woanders auch Kreidefelsen?
Kreidefelsen gibt es nicht nur auf der Insel Rügen, weitere bekannte Felsformationen gibt es in Frankreich und England, aber auch in Dänemark und sogar in Griechenland und Russland. Es ist also keine rein lokale Gegebenheit, auch wenn die Kreidenfelsen auf Rügen natürlich besonders eindrucksvoll sind. Kreidefelsen haben die Eigenschaft, dass sie sehr brüchig sind und deshalb ganz besonders im Wandel der Zeit durch Erosion abgetragen werden. Die Kreidefelsen ähneln eher einer zementartigen Konsistenz, die sehr porös ist. Vor allem Wettereinflüsse tragen diese über viele Jahre ab und verändern die Landschaften unaufhaltsam.
Wie lange läuft man zu den Kreidefelsen Rügen?
Von Sassnitz aus bist du direkt an den Kreidefelsen, wenn du die 10 km zum Königsstuhl laufen möchtest, brauchst du ca. 2 Stunden. Die gesamte Strecke von Sassnitz nach Lohme beträgt 15 Kilometer.
Vom kostenpflichtigen Parkplatz in Hagen sind es knapp 3,5 km zum Königsstuhl, hierfür brauchst du ca. 40 Minuten.
Ist es an den Kreidefelsen Rügen gefährlich?
Die Kreidefelsen Rügen sind zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert, es gibt allerdings auch zu beachten, dass zahlreiche Gefahren herrschen.
Vor allem abbruch gefährdete Bereiche sind oft beschildert und sollten natürlich gemieden werden. Es herrscht hier Lebensgefahr, halte am besten einigen Abstand zu den Abbruchkanten der Kreidefelsen mit deinen Kindern. Insbesondere nach starken Regenfällen, als auch nach dem Winter oder starkem Wellengang sollte man die steilen Bereiche meiden, da die Felsen jederzeit abbrechen könnten.
Vermeide hier auch Spaziergänge am Strand, vor allem im Winter kann auch der Seegang ein großes Problem darstellen, die Kraft der Wellen ist nicht zu unterschätzen!
Wie heißt der berühmte Kreidefelsen auf Rügen?
Der berühmteste Kreidefelsen ist der Königsstuhl, direkt daneben befindet sich die Viktoriasicht, die ebenfalls sehr bekannt ist. Es gibt zahlreiche weitere Kreidefelsen entlang der Kreideküste, die nicht so bekannt sind. Tipps: An der Ernst-Moritz-Arndt-Sicht siehst du besonders viele Kreidefelsen.
Wer malte die Kreidefelsen Rügen?
Caspar David Friedrich brachte die ikonischen Wahrzeichen Rügens in seinem romantischen Stil auf die Leinwand.
Er war ein oft gesehener Gast auf der Insel Rügen, das unterstreichen seine zahlreichen Aufenthalte, vor allem bei den Kreidefelsen.
Gemälde von Caspar David Friedrich
Der Blick im Gemälde „Kreidefelsen auf Rügen“ an der kleinen Stubbenkammer auf die Kreidefelsen Rügen nach unten ist heute erosionsbedingt ein anderer.
Wo wurde das Gemälde gemalt?
Drei Menschen im Gemälde blicken direkt am Abgrund herunter auf die zerklüftete Küstenlandschaft.Das Gemälde von Caspar David Friedrich soll dabei aus verschiedensten Eindrücken der Kreidefelsen, entstanden sein. So sollen Impressionen der Viktoriasicht, dem Königsstuhl und anderen Orten der Kreideküste von Rügen zu den Darstellungen im Gemälde geführt haben.
Auf der anderen Seite wird fälschlicherweise oft berichtet, dass die Aussicht im Gemälde die Wissower Klinken darstellen soll, was jedoch zur Entstehungsszeit im Jahr 1818 nicht der Fall sein konnte. Die Ähnlichkeit entstand erst mit der Zeit, als auch hier die Erosion die Landschaft der Kreidefelsen stark veränderte.
Die Kreidefelsen Rügen sind einem ständigen Wandel ausgesetzt, das Naturwunder ist durch die Erosion dauerhaft gefährdet abzubrechen. In diesem Falle ist die Kunst zeitloser als die Natur selbst, somit ist es ein sehr interessanter Einblick in die längst vergangene Zeit zum Beginn des 19. Jahrhunderts.
Caspar David Friedrichs Reisen nach Rügen
Caspar David Friedrich verbrachte immer wieder einige Jahre auf Rügen, es blieb nicht nur bei einem Ausflug durch das ganze Land in den hohen Norden. Zu Besuch war er, seit dem Sommer 1801, immer wieder auf der Insel. Als er 1818 auf seiner Hochzeitreise wieder seine Unterkunft auf der Seite der Halbinsel des Jasmund fand, entstand das oben genannte Bild im Format 90,5 × 71 cm von der Steilküste.
Seine Frau Caroline war sein Begleiter auf der Insel und seiner Kunst. Sie ist neben anderen Personen auch des öfteren in seinen Gemälden wiederzufinden. Die Frau steht hier meist eher indirekt als kleiner Teil an einer Seite des Bildes von Caspar David Friedrich, als kleiner Teil von Ort und Landschaft.
Viele seiner Werke sind wahre Kunstwerke für ihre Zeit, vor allem wegen ihrer ungewöhnlichen Komposition, die Kombination aus von Menschen und der Landschaft, wie beispielsweise den Kreidefelsen, war zu seiner Zeit noch keine Selbstverständlichkeit.
Romantische Landschaftskunst an den Kreidefelsen Rügen
Caspar David Friedrich wusste es die Kreidefelsen Rügen in ihrer Schönheit zu präsentieren, Erlebnisse wiederzugeben und ein romantisches Bild der Insel zu erzeugen, der den Blick über die Steilküste und die Menschen am Hochufer in Perfektion zeigt.
Caspar David Friedrich hat allgemein einen wertvollen Beitrag zur Geschichte von Rügen gezeichnet, die Kreidefelsen Rügen wurden nie wieder so schön dargestellt wie von ihm.